Was Microsofts Kinect mit Star Treks medizinischem Trikorder zu tun hat


Nur für den Fall, dass Sie kein Spieler sind, also mit Computerspielen nichts zu tun haben: Microsoft hat eine neue Xbox heraus gebracht und diese ist mit der neuen Version des Kinect Systems versehen worden.

Und das hat mehr mit Science fiction zu tun, als man meint und – zuende gedacht – sehr viel mit zukünftiger Medizin, vor allem Telemedizin.

Aber der Reihe nach.

Das Kinect System verfügt über eine Reihe von Sensoren, u.a. Infrarot Sensoren, hochauflösenden Kameras und Mikrofonen die zusammen mit der richtigen Software einige magisch anmutende Dinge möglich machen. Microsoft arbeitet seit Jahrzehnten an dem System.

Vordergründig wird das ganze vor allem für fitness games verwendet, man kennt das von Nintendos Wii fit, aber die nächste Generation von Geräten wird in der Lage sein, ihnen Anweisungen zu geben, sich grade hinzustellen, den rechten Fuß 30cm nach links zu setzten und so weiter. Das Gerät verfügt über Infrarot Sensoren, hochauflösende Kameras, Mikrofone und mehr.

Fakt ist: das System ist darauf ausgelegt, die Herzfrequenz zu messen (über winzigste Schwankungen der Hautfarbe) und ist in der Lage, die psychische Verfassung zu erfassen, ob man depressiv ist etc.

Stellen Sie sich auch mal vor, ihr Rechner verlangt von Ihnen, die Zunge heraus zu strecken und „Aaaaa“ zu sagen, der Rest wird über die Sensoren und die Software gemacht.

Denkbar ist auch ein Vergleich der Fotos mit älteren von Ihnen, bis hin zur Entdeckung eines neuen Hautkrebses.

Rechtliche und ethische Implikationen sind hier noch zu erarbeiten. Lässt man das aber für einen Moment aussen vor, so sind die Folgen für die Telemedizin beachtlich.

Aus medizinischer Sicht wäre Apps dieser Art noch zu evaluieren, was angeblich in der University of Washington Medicine und der Seattle Children’s Hospital bereits passiert. Man arbeitet abgeblich an einer vereinfachten Lungenfunktionsdiagnostik via Mikrofon.

Quelle:

mobihealthnews

T-Online

weiterer Artikel zum Thema

Vorteile der Telemedizin


Gastautor

HD Videotechnologie ist ein sich stetig weiterentwickelnder Bereich und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auf hohem Niveau. Die wichtigsten Merkmale sind die direkte und persönliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren räumlich getrennten Menschen. Bei geringerem Reiseaufkommen und dadurch gesenkten Kosten können produktiv Ergebnisse erzielt und Informationen ausgetauscht werden. Aus diesen Gründen findet die HD Videotechnologie mehr und mehr überzeugte Anhänger, nicht zuletzt im Bereich der Telemedizin.

Die Bild- und Audioqualität ist inzwischen so weit entwickelt, dass eine natürliche Kommunikation zwischen den Gesprächsteilnehmern gewährleistet wird. Auf diese Art und Weise ist es möglich persönliche Verbindungen aufzubauen und diese aufrecht zu erhalten. Vor einigen Jahren waren ärztliche Hausbesuche noch üblich doch aufgrund der hohen Kosten sinkt die Anzahl erheblich. So nachvollziehbar diese Situation auch sein mag, ist es für manche Patienten sehr schwierig den Weg zum Arzt auf sich zu nehmen. Seien diese erschwerten Bedingungen nun durch gesundheitliche Einschränkungen oder weite Distanzen bedingt, die Telemedizin kann effektiv Abhilfe schaffen. Dank der modernen Technik ist es heutzutage möglich via HD Videotechnologie persönlichen Kontakt zwischen Arzt und Patient herzustellen. Es können sowohl Diagnosen gestellt als auch Therapien verordnet und durchgeführt werden. Abgesehen davon bietet sich dank dieser Technologie die Gelegenheit Konsultationen zwischen Medizinern an verschiedenen Orten abzuwickeln, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Alles in allem wird deutlich, dass die Telemedizin großes Potenzial hat und helfen kann sowohl Kosten als auch Zeit zu sparen, ohne dabei an Qualität oder Effektivität zu verlieren. Das Gespräch erfolgt stets in Echtzeit und auch Menschen, die entlegen wohnen oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind können davon ausgehen fachgerechte Betreuung zu erhalten. Gegebenenfalls können weiter entfernte spezialisierte Ärzte kontaktiert werden, sodass jeder Patient die besten Chancen auf Genesung hat.

Telemedizin stellt somit eine lohnende Alternative zu Hausbesuchen oder für manche Menschen mühsamen, Arztbesuchen dar. Die Belastungen sinken aufseiten des Patienten ebenso, wie für den behandelnden Arzt da dieser guten Service bieten kann, ohne seine Praxis verlassen zu müssen. Sicherlich dauert es noch einige Zeit bis sich Ärzteverbände, Patienten und Versicherungen vollständig an diese technische Entwicklung gewohnt haben doch schon bald werden viele von ihnen sicherlich die Vorteile schätzen lernen.

Über die Autorin: Jasmin Bütow  arbeitet im Auftrag der Firma LifeSize

Telematikumfrage


Im Deutschen Ärzteblatt, Heft 23 wird von einer aktuellen Telematikumfrage berichtet, die der Verband Deutscher Arztinformationssystemhersteller und Provider (VDAP) bei 440 Hausärzten, Internisten, Pädiatern und Gynäkologen durchgeführt hat.

Dabei hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Befragten der Telematik gegenüber viel offener waren, als der Streit um die eGK befürchten lies. In der Umfrage  erwarten mehr als die Hälfte der Befragten (52,5 Prozent) Vorteile für ihre persönliche Praxissituation durch die Telematik. Besonders gute Schulnoten bekamen dabei elektronische Notfalldaten (2,25), der elektronische Arztbrief (2,75) und die Arzneimitteltherapiesicherheit (2,83). Mögliche Probleme sehen die Niedergelassenen vor allem in den Kosten und im Datenschutz: So erwarten 92,3 Prozent der Befragten, dass ihnen durch Telematikanwendungen höhere Aufwendungen und Kosten entstehen, und 80,2 Prozent befürchten Probleme mit dem Datenschutz.

Quelle:

Artikel im Ärzteblatt

VDAP

VDAP Umfrage

Der Nutzen der Telemedizin für Patienten, Gesundheitssysteme und die Gesellschaft


Telemedizin – die Erbringung von medizinischen Diensten über größere Entfernungen hinweg – kann dazu beitragen, die Lebensqualität vieler europäischer Bürger, von Patienten wie auch Angehörigen von Gesundheitsberufen, zu verbessern und die sich in den Gesundheitssystemen stellenden Probleme zu lösen. Die europäischen Bürger werden immer älter und leiden zunehmend an chronischen Krankheiten. Ihr Bedarf an medizinischer Versorgung wächst. Gerade in entlegenen Gebieten kann es vorkommen, dass keine medizinische Versorgung vorhanden ist oder dass bestimmte fachärztliche Dienstleistungen nicht so leicht oder so häufig verfügbar sind, wie dies der Gesundheitszustand der Bürger erfordern würde. So kann der Zugang zu fachärztlicher Versorgung in Gebieten mit Fachärztemangel oder mit schwer zugänglicher medizinischer Versorgung durch die Telemedizin erleichtert werden.
Chronisch kranke Menschen etwa können mit Hilfe des Telemonitoring ihre Lebensqualität verbessern und Krankenhausaufenthalte verkürzen. Dienstleistungen wie die Teleradiologie und die Telekonsultation können dazu beitragen, Wartelisten zu verkürzen, den Ressourceneinsatz zu optimieren und die Produktivität zu erhöhen.

Begriffsbestimmung
Unter Telemedizin versteht man die Bereitstellung von Gesundheitsdiensten mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie für den Fall, dass der Patient und der Angehörige eines Gesundheitsberufs (bzw. zwei Angehörige eines Gesundheitsberufs) nicht am selben Ort sind. Voraussetzung ist eine sichere Übertragung medizinischer Daten und Informationen für die Prävention, Diagnose, Behandlung und Weiterbetreuung von Patienten in Form von Text, Ton und Bild oder in anderer Form.

Telemonitoring
Telemonitoring: eine riesige Chance für die Behandlung chronischer Krankheiten
Das Telemonitoring ist ein Dienst der Telemedizin zur Überwachung des Gesundheitszustands von Patienten. Die Daten werden entweder automatisch mit Hilfe von patienteneigenen Geräten für die Gesundheitsüberwachung oder durch die aktive Mitarbeit von Patienten erhoben (indem diese z. B. täglich ihr Gewicht oder den Blutzuckerspiegel messen und mit Hilfe von Telematik-Werkzeugen eingeben). Sobald die Daten verarbeitet und weitergegeben wurden, können sie zur Optimierung der Überwachungs– und Behandlungsprotokolle des Patienten eingesetzt werden.
Besonders hilfreich ist das Telemonitoring bei chronisch kranken Personen (die z. B. unter Diabetes oder chronischer Herzinsuffizienz leiden). Viele dieser oft älteren Patienten müssen aufgrund der langen Krankheitsdauer, ihres Gesundheitszustands und der ihnen verordneten Arzneimittel regelmäßig überwacht werden. Das Telemonitoring nützt nicht nur den Patienten, sondern bietet auch den Angehörigen von Gesundheitsberufen Vorteile. Sein Einsatz ermöglicht es, Symptome und anormale medizinische Parameter früher festzustellen als erst bei einer Routine- oder Notfalluntersuchung, und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor schwerere Komplikationen auftreten. Es kann den Patienten auch ermöglichen, Gesundheitseinrichtungen weniger häufig aufzusuchen und so ihre Lebensqualität erhöhen.

Teleradiologie: ein Weg für den optimalen Einsatz knapper Ressourcen
Die Teleradiologie ist ein Dienst der Telemedizin, bei dem radiologische Aufnahmen zwischen verschiedenen Standorten zum Zweck der Auswertung und Konsultation elektronisch übertragen werden. Die Teleradiologie entstand mit der schrittweisen Digitalisierung der bildgebenden Verfahren in der Medizin. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch gut strukturierte  Berufsverbände und die frühzeitige Festlegung von Normen. Mit Hilfe der Teleradiologie sind die Einrichtungen des Gesundheitswesens in der Lage, Spitzenbelastungen zu bewältigen, einen Rund-um-die-Uhr-Dienst anzubieten, die Wartelisten für bestimmte Untersuchungen zu verkürzen und vor allem Kosten zu sparen.

Auschnittweise zitiert nach :

European Commission – Information Society. Artikel

Ein Besuch im Institut für angewandte Telemedizin in Bad Oeynhausen


IFAT Schild1

Das Institut ist im Zentrum für klinische Forschung und Entwicklung untergebracht

In der Selbstdarstellung des IFAT heisst es:

Bereits 1998 hat das Herz- und Diabeteszentrum NRW die ersten Schritte in Richtung Telemedizin getan. Patientendaten, sog. Vitalparameter wie EKG, INR-Werte, Blutzuckerwerte, Gewicht, Blutdruck, Herztöne und Daten zur akuten Herz-Kreislauf-Situation und zur Stoffwechsellage des Patienten können direkt vom Patienten zuhause an unsere Klinik übermittelt und beurteilt werden. Insbesondere das akute Koronarsyndrom, ein drohender Apoplex, kann auf diese Weise frühzeitig erkannt und der adäquaten Diagnostik und Therapie zugeführt werden. Die telemedizinische Kontrolle (bzw. telemedizinische Visite) eignet sich aber auch besonders gut für alle anderen Formen von Herz- und Diabeteserkrankungen.

Im Herbst 2003 wurde das Institut für angewandte Telemedizin (IFAT) gegründet. Das Institut beteiligt sich aktiv an der Entwicklung der integrierten Patientenversorgung und trägt dazu bei, die Betreuung von Patienten mit kardiologischen Befundungen mittels telemedizinischer Verfahren weiter zu entwickeln und bundesweit flächendeckend einzuführen.

Ich hatte diese Woche die Gelegenheit, dieses Institut zu besuchen und die Mitarbeiter kennenzulernen.

IFAT bei Arbeit

In diesem Raum kommen die telemedizinischen Befunde zusammen

Teils auf Leasingbasis werden an ausgewählte Patienten nach Schulungen EKG Geräte, Blutdruckmessgeräte oder Waagen ausgegeben. Die Patienten erlernen zuvor den Umgang mit diesen Geräten, die erhobenen Befunde werden an das Institut übertragen und dort ausgewertet. Dies schließt die Befundung von EKGs ein.

Deutsche wollen Telemedizin


videokonferenzFoto : creative commons flickr.de Autor Andy G

Das Foto zeigt ein medizinisches Videokonferenzsystem

Unter dem oben genannten Titel wurde ein interessanter Beitrag bei silicon.de veröffentlicht

59,8 Prozent der Deutschen über 65 Jahre wollen Telemedizin nutzen, um länger in ihrer gewohnten Umgebung leben zu können. Das hat eine Umfrage des Verbands Bitkom ergeben. So jedenfalls berichtet silicon.de in  einem aktuellen Artikel.

Weiter heisst es:

So könnten zum Beispiel Pflegebedürftige und chronisch Kranke von den altersgerechten Assistenzsystemen profitieren. „Wir appellieren an den gemeinsamen Bundesausschuss, jetzt die notwendigen Entscheidungen zu treffen.“ Der gemeinsame Bundesausschuss ist das oberste Beschlussgremium der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen.

In den kommenden Jahren wird die Zahl der Pflegebedürftigen und chronisch Kranken deutlich steigen – schon aus demografischen Gründen. Scheer: „Das Gesundheitssystem muss auf die Herausforderungen der demografischen Entwicklung eingestellt werden. Der Einsatz der Telemedizin als Alternative zur stationären Behandlung sollte daher noch aktiver gefördert werden.“

Geräte der Ferndiagnose, sogenannte Tele-Monitoring-Systeme, sind für viele ältere Menschen besonders interessant. Diese Technologien bieten sich zum Beispiel für die Versorgung von Herz-Kreislauf-Patienten an. Dabei senden Sensoren per Mobilfunk oder Internet regelmäßig medizinische Daten wie Blutdruck, Puls, Gewicht oder ein EKG an ein telemedizinisches Zentrum, ein Krankenhaus oder einen Arzt. Treten kritische Werte auf, werden die Mediziner frühzeitig informiert und können entsprechend handeln.

Wie ich bereits berichtete, sind telemedizinische Anwendungen nur dann sinnvoll, wenn die Anwendungen sektorübergreifend verbunden sind, also Krankenhäuser, Arztpraxen ggf. Patienten vernetzt sind. Wegen des  Pioniercharakters  sind die technischen Anforderungen an die Beteiligten noch hoch. Das betrifft nicht nur die medizinischen, sondern auch die technischen Anforderungen und die Konzeption. Aus diesem Grunde halte ich die aktuell im Aufbau begriffene Telematikinfrastruktur (elektronische Gesundheitskarte) für zentral um zukünftig das telemedizinische Angebot in der erwähnten Weise weiter auszubauen.

SMART Programm – Abnehmen mit Telemedizin


waage

Foto: creative commons, flickr, Autor: reinvented

Seit einiger Zeit existiert ein telemedizinisch betreutes Programm zum Gewichtsmanagement, das so genannte SMART Programm (Schlank mit angewandter Telemedizin). Dieses vom Institut für angewandte Telemedizin (IFAT) am Herz- und Diabeteszentrum NRW betreute Programm richtet sich im wesentlichen an Risikopatienten, beispielsweise Diabetiker und herzinsuffiziente Patienten und wird über 12 Monate durchgeführt.
Die Teilnehmer erhalten für die Durchführung des Programmes eine spezielle Waage, mit der ihre Gewichtsdaten zu Hause aufgezeichnet werden und an das IFTA gesendet werden.

Am Anfang des SMART-Programms steht eine gründliche medizinische Untersuchung, nach sechs Monaten wird eine Zwischenuntersuchung und nach 12 Monaten eine Abschlussuntersuchung im Herz- und Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen durchgeführt. Bei der ersten Untersuchung erhalten die Teilnehmer eine ausführliche Erklärung der einzelnen Inhalte durch die Ernährungsberaterin sowie Informationsmaterial über das Programm. Insgesamt dauert das Projekt SMART für jeden Teilnehmer ein Jahr.

Das SMART Programm arbeitet in Anlehnung an das Programm „Ich nehme ab“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).  Inhalte sind verschiedene Themen zur ausgewogenen Ernährung und Lebensstilführung, die Schritt für Schritt erarbeitet werden.
Aus meiner Sicht ist das Programm für Diabetiker besonders interessant.
Zumindest einige Krankenkassen scheinen die Kosten auf Antrag zu übernehmen, so berichtet die BKK Herford Minden Ravensberg auf ihren Web-Seiten von diesem Programm. Im wesentlichen wird aber die Kostenübernahme im Einzelfall von der Krankenkasse zu entscheiden sein. So heisst es (Quelle):

Die Kosten für die Betreuung durch das Herz- und Diabeteszentrum übernehmen die Betriebskrankenkassen. Nur die Fahrtkosten zum Herz- und Diabeteszentrum sowie die Telefonkosten für die wöchentlichen Beratungsgespräche mit dem Zentrum müssen die Teilnehmer selbst tragen.

Quelle:
SMART Studie
BKK Herford Minden Ravensberg zum Thema
Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie

Teleblutdruck


rr2

Foto: flickr creative commons, Autor: DeathByBokeh

Das telemedizinische Monitoring, also die telemedizinische Datenübertragung der selbst gemessenen Blutdruckwerte und die damit verbundene telefonische Therapiesteuerung ist ein vielversprechendes Verfahren vor allem  für Risikopatienten, z.B. mit schwer einstellbarer Hypertonie, hypertensiver Krise chronischer Herzinsuffizienz und weiteren Indikationen.
Die Blutdrucktelemetrie ist eine logische Fortentwicklung der konservativen Blutdruckselbstmessung im Alltag, da es die Messung unter den individuellen Alltagsbedingungen berücksichtigt und damit eine an den Patienten angepasste Therapiesteuerung im Langzeitverlauf ermöglicht.
Technisch gesehen wird ein Blutdruckmessinstrument mit bluetooth an ein Handy verbunden, was die Messwerte in regelmäßigem Abstand an eine Auswertungszentrale übermittelt in dem die gespeicherten Werte dem Patienten und berechtigtem Arzt, z.B. Hausarzt oder Klinik zur Verfügung stehen.

Quelle:

Schlaganfall Magazin

Lehrbuch:

Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie

Vortrag zum Thema

Telemedizinische Aspekte von Herzrhythmustörungen – Telerhythmologie


ekg

Foto: flickr creative commons, Autor: Okko Pyykkö

Die Telemedizin hat sich in letzter Zeit  als besonders nützlich erwiesen zur Überwachung von Patienten mit seltenen Herzrhythmusstörungen. Die Diagnose von episodenhaft auftretenden Herzrhythmusstörungen erweist sich normalerweise als schwierig, nur selten befindet sich beim Auftreten der Rhythmusstörungen ein EKG Gerät in der Nähe. Die Detektion solcher seltenen Rhythmusstörungen ist zunehmend eine Domäne der Telemedizin geworden.
Dabei werden event recorder oder loop recorder verwndet. Event recorder zeichnen nur den Moment nach Patientenaktivierung auf, loop recorder dagegen zeichnen kontinuierlich auf, wobei zusätzlich interne Algorhythmen die Herzrhythmusstörungen identifiztieren. Mitlerweile existieren sogar implantierbare event recorder (siehe hierzu Quellenverzeichnis am Ende des Artikels).
Bei einigen Recordern besteht die Möglichkeit entweder transtelefonisch oder über Telekomunikationsnetze zu übertragen, unmittelbar nach Aufarbeit und Übertragung der Daten erfolgt eine automatische Aufarbeitung und Information des betreuenden Zentrums oder Arztes, so dass eine zeitnahe Befundung erfolgen kann.

Quellen:

Artikel im Journal für Kardiologie

weiterer Artikel zum Thema

Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie

Chancen der Telematikinfrastruktur für die Telemedizin


videokonferenz

Das Foto zeigt eine telemedizinische Videokonferenzeinrichtung

Quelle: flikr, creative commons,  Autor: Andy G

Telemedizinische Anwendungen sind nur dann sinnvoll, wenn die Anwendungen sektorübergreifend verbunden sind, also Krankenhäuser, Arztpraxen ggf. Patienten vernetzt sind. Wegen des  Pioniercharakters  sind die technischen Anforderungen an die Beteiligten noch hoch. Das betrifft nicht nur die medizinischen, sondern auch die technischen Anforderungen und die Konzeption. Technische Geräte, Softwareanwendungen und Dienste müssen zueinander kompatibel gemacht werden, auch die daraus resultierenden Kosten sind zu berücksichtigen. Dazu kommen hohe Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz, hierbei ist besonderes Augenmerk vor allem auf Netzwerkverbindungen und Verschlüsselungstechnologien zu richten. Die technische Standardisierung ist aber auch eine langfristige Chance zum Aufbau einheitlicher Strukturen, da in Zukunft ein hoher Druck existiert, zukünftige Produkte von vorneherein kompatibel zur Telematikinfrastuktur zu konstruieren, so dass eine größere Einheitlichkeit die Folge sein dürfte. Die zweite Chance besteht sicher im Aufbau einer verfügbaren Sicherheitsinfrastruktur inkl. standardisierter Datenschutzregeln für alle Beteiligten. Langfristig sollte sich hieraus eine Chance ergeben, eine hochinnovative  Kombination von IT Technologie und Medizin zugunsten einer besseren Patientenversorgung und letztendlich auch besseren Kostenkontrolle (z.B. von Medikamentenausgaben, siehe hierzu meinen älteren Blogeintrag) wirksam werden zu lassen.

Quelle:
Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie