Hardware…. Hardware… ein Bericht aus dem Nähkästchen


Die Arbeit an der Computerhardware der Praxis geht in die nächsten Runden. Unser Praxisserver hat nun nach KV-Vorschrift einen neuen Router bekommen (als Ersatz für den Telekom-Router ins Internet) mit „Black-Box-Hochsicherheitseinstellung“, eine Hardwarefirewall.  Dazu dann einen Netzwerk Virusschutz von GData, der nicht nur den Server,sondern auch alle Arbeitsplätze simultan überprüft.
Somit ist der Server selbst nun erstmals direkt mit dem Internet verbunden (Der KV Safenet Router stellt keine offene Internetverbindung her).
Soweit, so gut.
Am gleichen Tag fand dann eine Online Schulung für eine neue DMP Software statt.  Es geht um ein bislang extern geführtes DMP Programm, dessen Funktionalität nun intern in der Praxissoftware verwaltet werden soll.
Diese neue Funktionalität wird nun ganz anders als bisher verwaltet, zwar moderner und sicherlich von der Idee her besser, aber dazu sind weitreichende Änderungen an der Datenbank notwendig. Im Prinzip muss aus 2 Datenbanken eine gemacht werden.

Nun war es aber so, dass durch die Internet-Router Anbindung der Server sofort anfing, das alte Betriebssystem, das ja seit Jahren das Internet nicht gesehen hatte und daher nie aktualisiert wurde, upzudaten. Dazu war aber auf der C-Partition nicht genug Festplatte frei, was nicht sofort auffiel. Jedenfalls scheiterte das Updaten von >150 Sicherheitsupdates gleichzeitig, so dass der Server beim Neubooten nicht sauber hochfuhr. Ein Staatsdrama, wie man sich vorstellen kann. Beim zweiten Versuch aber ging es dann. In einer weiteren Fernwartungssitzung schließlich wurde die Windows Auslagerungsdatei verschoben und mehr als 3 Gbyte Temporäre Dateien (die interessanterweise bei der Datenträgerbereiigung gar nicht angeboten werden) gelöscht,  so dass schließlich ausreichend Platz da war.
Bezogen auf die Datenbanken hatten sich die Leute von medatixx Testdaten besorgt, um damit die Anpassung in Ruhe „offline“ auszuprobieren.  Dabei waren, wie ich hörte, mehrere Anläufe notwendig, jedenfalls war die Anpassung eigentlich für gestern per Fernwartung terminiert, wurde dann aber verschoben, weil die Software dazu unzählige Stunden brauchte, in der man nicht arbeiten kann. So bleibt nur, nach Praxisschluß den Vorgang zu starten, es wird erst eine Sicherung angefertigt (etwa 4-5 Gbyte, 2 Datenbanken) dann die Anpassung gestartet, was bis heute Abend dauern kann.

Über die neue DMP Funktionalität von ISYNET werde ich dann eigens berichten.

Expertenanhörung zur Gesundheitskarte im Bundestag


Am Mittwoch, den 4. November fand im Deutschen Bundestag eine öffentliche Anhörung des Gesundheitsausschusses statt. Dabei beschäftigte man sich unter anderem mit den zuvor abgegebenen schriftlichen Stellungnahmen der Verbände zum geplanten Gesetz.

Es wurde unter anderem deutlich, dass Daten aus den Testgebieten zum Ende April 2016 noch nicht vorliegen werden, weil die Industrie aktuell die Komponenten nicht rechtzeitig liefern kann. In dem Zusammenhang sind offenbar Sanktionen für die Gesellschafter der gematik vorgestehen, die von den Verbänden aber mit Hinweis auf die Industrie abgelehnt werden.

Als erster „Mehrwertdienst“ ist der Notfalldatensatz (NFD) vorgesehen  über dessen Praktikabilität angesichts einer Planung aus dem Jahr 2006 diskutiert wurde. So seien damals z.B. noch keine USB Sticks verfügbar gewesen, so dass die Planungen darauf keine Rücksicht hätten nehmen können.

So wurde darauf hingewiesen, dass die Zeitläufe technisch gesehen über das Projekt hinweg gegangen sind. Vorgesehene Schnittstellen zum Patienten (z.B. ein Kiosk um Daten einzusehen) seien mitlerweile lebensfremd.

Ziel des Gesetzentwurfes ist es vor allem, die Teilnehmer am Gesundheitswesen besser miteinander zu verbinden. Es wurde beklagt, dass mit dem KV Safenet bereits Paralellstrukturen existieren, die nicht den hohen Anforderungen des BSI unterliegen, im Gegensatz zu den Komponenten der zentralen Telematik Infrastruktur der gematik.

Quelle:

Bundestag.de

Heise

schriftliche Stellungmahmen der Verbände

Deutsches Ärzteblatt

Alexander Beyer bleibt Geschäftsführer der gematik


Ende Juni 2015 hatte Prof. Arno Elmer sein Amt als Geschäftsführer der gematik niedergelegt, seither war Alexander Beyer kommissarisch zum Leiter bestimmt worden.

In einer Pressemitteilung der gematik wurde nun mitgeteilt, dass Herr Beyer nun dauerhaft zum Geschäftsführer ernannt wurde:

Wir freuen uns sehr, dass Herr Beyer nun auch dauerhaft die Geschäftsführung der gematik übernimmt. Mit ihm haben wir einen kompetenten Partner gewonnen, dessen umfassendes Know-how und langjährigen Erfahrungen für die Kontinuität sorgen werden, die nötig ist, um dieses herausfordernde Projekt meistern zu können“, so Dr. Thomas Kriedel (KV Westfalen-Lippe), Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der gematik.

Quelle

Herr Beyer war zuvor Leiter der Rechtsabteilung der gematik.

D2D Migration für DMP verlängert bis 30.9.2016


Ich hatte in meiner Artikelserie über KV-Connect bereits darauf hingewiesen: aktuell ist es technisch auf Seiten der Betreiber nicht möglich DMP Daten via KV-Connect zu verschicken. Wie man hier (D2D Migration, pdf Datei, Vortrag von Gilbert Mohr von der KV-Telematik) erfahren kann, wird das Ende von „DMP via D2D“ auf Ende des 3. Quartals 2016 verlängert.

Somit haben die Betreiber mehr Zeit für die Einrichtung  von KV-Connect und der anwendende Arzt hat weiterhin die Möglichkeit, die Daten wie bisher zu übertragen. Ich werde berichten, wenn ich weitere Details erfahre.

Digitales Fieberthermometer mit drahtloser Übertragung der Daten vorgestellt


Die Firma Vicks ist eine der weltweiten Marken von Procter und Gamble und firmiert in Deutschland unter dem Namen „Wicks“, allen Müttern bestens bekannt für die mentholhaltigen Einreibesalben.

Vicks hat nun das nach eigenen Angaben erste digitale Fieberthermometer vorgestellt, das die Ergebnisse per Bluetooth an eine für Apple und Android verfügbare App auf das Handy übertragen kann. Die Verfügbarkeit in Dutschland scheint schwierig zu sein, der deutsche Amazon Store führt das Gerät nicht, im englischen Amazon Store ist es zwar gelistet, aber nicht lieferbar. Über den Vicks eigenen Shop kann man es aber offenbar bestellen. Dort kann man auch die Bedienungsanleitung als pdf herunterladen.

Das Produkt zielt auf Kinder, wie man unzweifelaft am Aufbau der App sehen kann. Dennoch sind auch darüber hinaus gehende Anwendungen denkbar. Die App speichert Profile mehrerer Personen und erstellt Kurven mit Temperaturverläufen. Etwaige Symptome oder Notizen kann man zusätzlich eingeben.

Quelle

Digitale Patientenaufklärung


Als Arzt in Klinik und Praxis kennt man die papiergebundenen Aufklärungsbögen nur zu gut. Seit einiger Zeit gibt es auch dabei den Trend zur Digitalisierung. So bietet unter anderem die Firma synMedico ein Produkt an, mit dem unter anderem eine Aufklärung z.B. mit Hilfe eines Tablet-Computers möglich ist. Dabei werden Informationen auch in Form von HD Videos angeboten. Jede Sequenz wird dabei vom Patienten elektronisch signiert, wie es auf der Homepage der Firma heisst.

Ähnliches wird auch von Thieme angeboten. Über Kosten und Details werde ich mich informieren und dann später berichten.

KV-Connect – Erfahrungsbericht Teil 3


Im dritten Teil meines Erfahrungsberichtes werde ich auf die Berührungspunkte zwischen KV-Connect und der Praxissoftware, in meinem Falle ISYNET von medatixx eingehen.

Im Wesentlichen gibt es zwei Punkte: den Aufruf der Liste mit den abgerufenen Rückantworten der KV zu den eingesandten Dateien und die 1-klick-Abrechnung.

Da KV-Connect D2D noch nicht vollständig ersetzt (DMP beispielsweise muss noch im D2D Verfahren übertragen werden), ist es leider notwendig in den Systemparametern die Einstellung zu verändern, je nachdem, was man grade machen will. Das führte im Verlauf zu Problemen, da die momentane Einstellung nicht herausgehoben auf der Benutzeroberfläche ersichtlich ist, man also nicht leicht erfährt, was grade eingestellt ist, zumal auf mehreren Arbeitsplätzen.

Die anfangs noch nicht einwandfrei durchgezogene Mandantentrennung bei der Liste ist mittlerweile verbessert. Auf kleine Unschönheiten, wie nicht verdeckt einzutippende Passwörter etc. will ich nicht eingehen, sie werden sicher bald korrigiert.

Problematischer war, dass beim Aufruf der Liste keine Rückantwort darüber zu bekommen ist, ob KV Connect überhaupt noch als Task läuft (siehe hierzu Teil 2 meines Berichtes) oder nur den alten Listeninhalt wiedergibt. Zum zweiten wurde in den Parametereinstellungen später noch eine Pfadeinstellung kritisch, ändert man diese, werden die Listeninhalte systemintern an dem neuen Ort (also dem neuen Pfad) abgespeichert, die Dateien sind dann aber auf mehrere Pfade verteilt, die Liste gibt den gesamten Inhalt wieder, abrufbar ist aber nur der jeweils neue Inhalt im zuletzt abgespeicherten Pfad. Aufruf anderer Inhalte führt einfach zum Absturz des Programmes.

Wie sich später herausstellte ist die Pfadeinstellung in den Systemparametern wie folgt gelöst: Es gibt einen Hauptpfad der an anderer Stelle vorgegeben ist, der in den Systemparametern eingestellte Pfad ist also ein Unterpfad dieses Hauptpfades. Daraus folgt, dass bei der Pfadangabe eine Angabe wie „I:/“ nicht eingestellt werden darf, da das System sonst beim Versuch scheitert, den Pfad zusammenzusetzen aus Hauptpfad und dem Unterpfad, der in den Systemeinstellungen anzugeben ist. Genau das aber wird erst beim Versuch einer Echtabrechnung wichtig, fällt also erst am Quartalsende auf. Jede normale Testabrechnung benutzt diese Parameter nicht, so dass es erst bei der Echtabrechnung am Quartalsende zu Problemen kommt.

Wenn sich dann noch die KV weigert zum technischen Test mal eine „Echtabrechnung“ mitten im Quartal in Empfang zu nehmen, einfach nur um den technischen Ablauf zu kontrollieren, weil sie sich nicht in der Lage sieht, diese „Test-Echtabrechnung“ zu löschen, oder das zu viel Arbeit macht (was wohl eher der Wahrheit entspricht) ahnt man bereits, was passieren wird.

Folgerichtig kam es zum Crash der Software bei der Abrechnung. Fatalerweise ist der Pfad auch für die D2D Abrechnung wichtig, die ja als Alternative noch machbar ist, „der alte Weg“. Erst als nach Stunden von Fernwartungssitzungen, dieses kleine Pfad-Detail gefunden und aus der Welt geschafft wurde, lief alles einwandfrei.

Mittlerweile ist nun Test- und Echtabrechnung problemlos möglich und ich bin sicher, dass die verbliebenen Probleme noch beseitigt werden.

Abschließend sei erwähnt, dass KV-Connect offenbar in Java programmiert wurde und in der bei uns installierten Version 2 das veraltete Java 7 braucht und beim Update auf Java 8 kurzerhand seinen Dienst einstellt.

Eine verfügbare Version 3 des KV Connect läuft unter Java 8, ist aber nach meiner Kenntnis noch nicht mit ISYNET kompatibel.

Zusammenfassend sollte folgendes vordringlich geändert werden:

  1. Die „falsche Pfadeinstellung“ muss schon in den Parametereinstellungen abgefangen werden, also technisch unmöglich sein
  2. In ISYNET muss eine Kontrollanzeige erstellt werden, die anzeigt, ob D2D oder KV-Connect eingestellt ist
  3. Das Abrufen der Listeninhalte über mehrere Order hinweg muss geändert werden.
  4. Es wird eine Anzeige benötigt, ob der KV-Connect Task überhaupt noch läuft
  5. Es sollte ein Upgrade auf KV-Connect Version 3 ermöglicht werden, um auf die neue Version 8 von Java updaten zu können

Hier finden sie die anderen Teile des Berichtes:

Teil 1 des Berichtes

Teil 2 des Berichtes

KV Connect – Erfahrungsbericht Teil 2


Im zweiten Teil meines Erfahrungsberichtes geht es um die Erfahrungen im Alltagsbetrieb und die Einbindung in MCS-IYNET.

Wir betreiben in der Praxis einen Windows Terminal Server (WTS), die Installation von KV Safenet erfolgt im Administratormodus. Dabei werden drei Icons auf dem Desktop im Administratormodus abgelegt, je eines zum Start und Beenden des Tasks und ein Icon mit einem voreingestellten Pfad im Internetexplorer, der zum KV Server führt.

KVConnect

Das anfängliche Problem bestand darin, dass es keine einfache Kontrolle darüber gibt, ob der Task überhaupt noch ausgeführt wird oder nicht, eine Benutzeroberfläche gibt es nicht und ISYNET gibt intern dazu keine Auskunft.

Ist der Server nur über KV Safenet angebunden und hat keinen eigenen Internetzugang – so ist es bei uns aus Sicherheitsgründen gelöst – kann man einzig mit dem oben abgebildeten Internetexplorer – Icon kontrollieren, ob sich das dort eingerichtete Eingabefenster der KV öffnet. Dies ist nur bei hergestellter KV-Connect Verbindung möglich, ist also die einzige Kontrollmöglichkeit.

Das zweite Problem bestand darin zu begreifen, das der KV – Connect Task zwar im Administratormodus installiert und eingerichtet wird, aber auf dem normalen Arbeitsplatz ohne Administratormodus betrieben werden muss.

Es stellte sich nämlich heraus, dass ein im Administratormodus gestarteter KV-Connect Task nach Beenden der remote Desktop Verbindung ebenfalls beendet wird, sozusagen das Schließen des Fensters nicht überlebt. Und das bekommt man schlicht nicht mit, da es ISYNET intern keinerlei Kontrolle hierüber gibt.

Erst nachdem ich mir die oben abgebildeten Pfade bzw. Icons auch auf dem normalen Arbeitsplatz ohne Administratorrechte eingerichtet hatte und KV Safenet von dort morgens, sozusagen mit dem ISYNET, gestartet hatte, war die Verbindung stabil und blieb es, solange dieses Fenster nicht geschlossen wurde, was im Alltagsbetrieb erst mit dem Verlassen der Praxis passiert.

Aus genau diesem Grunde gelang es mehreren Technikern auch nicht, den Task als „Auto start“ auf dem Server im Administratormodus einzurichten. Wir haben dann schlicht darauf verzichtet, da es offenbar nicht möglich ist, oder keiner wusste, wie es geht.

Hat man es nämlich irgendwie fertig gebracht einen Task so einzurichten, dass er dauernd weiter läuft, solange der Server eingeschaltet ist – so war es zunächst beabsichtigt – stellt man fest, dass nach Rücksetzen der dynamischen IP Adresse irgendwann in der Nacht im Telekom Router, der die DSL Verbindung aufrechterhält, die KV Connect Verbindung abreißt, da KV Connect diese Änderung nicht mitbekommt. Ohne einfache Kontrolle darüber, ob eine Verbindung besteht, oder nicht, fällt das aber lange nicht auf.

Aus diesen Gründen haben wir uns zuletzt zu der oben beschriebenen Einrichtung entschlossen: KV Connect morgens auf dem normalen Arbeitsplatz starten, über Internet Explorer kontrollieren und eben nicht als Dauertask auf dem Server einrichten, da letzteres zumindest bei uns schlicht nicht praktikabel war.

Ich würde mich sehr über Ihre Rückmeldung freuen, wenn Sie hierzu ein paar Tipps haben.

Innerhalb der Praxissoftware ISYNET gibt es im Prinzip zwei Bereiche, die mit KV-Connect zu tun haben: der Aufruf der Listen mit den eingegangenen Rückmeldungen und die 1-Klick Abrechnung.

Darüber werde im dritten Teil in den nächsten Tagen berichten.

Links:

Teil 1 des Berichtes

KV-Connect Erfahrungsbericht – Teil 1


Ich habe bereits kurz zu KV-Connect Stellung bezogen und so wird es nun Zeit für einen ersten Erfahrungsbericht.

In einem ersten Teil berichte ich über die Systemvoraussetzungen und den Antragsweg bis zur fertigen Installation im Bereich KV Nordrhein.

Wie bekannt, sind die Methoden zur elektronischen Übermittlung von Abrechnungsdaten einer Kassenarztpraxis zu der jeweils zuständigen Bezirksstelle regional erheblich unterschiedlich, hier ist absehbar noch nichts vereinheitlicht.

In der KV-Nordrhein wurde bislang überwiegend D2D („doctor-to-doctor“) bis Mitte des Jahren sogar noch via ISDN, seither ausschließlich per DSL durchgeführt. Das andernorts bereits gut eingeführte KV-Connect ist hier noch in den allerersten Anfängen.

Perspektivisch soll über dieses System nicht nur die Abrechnung, sondern auch DMP und z.B. Hautkrebsscreening Daten übermittelt werden und sogar elektronische Arztbriefe, dies ist bislang aber noch nicht realisiert.

Bis da hin wird also eine Abrechnung über KV-Connect, die anfallenden Daten von z.B. DMP aber weiterhin über D2D übermittelt. Dies scheint mir auch der Grund für die nach meiner Meinung bevorstehende Verlängerung der „Abschaltefrist“ von D2D zu sein, die zumindest bisher für Anfang 2016 in Nordrhein vorgesehen war.

Ich werde in nächster Zeit sporadisch über meine Erfahrungen als Testkunde in Nordrhein für KV-Connect im Zusammenhang mit meinem Abrechnungssystem medatixx-ISYNET berichten.

Wer sich einen ersten Überblick über das System verschaffen will, kann dies hier tun. Das Antragsformular für den Bereich KV-Nordrhein bekommt man hier. (pdf Datei)

Erste Voraussetzung ist KV Safenet. Dafür ist ein geeigneter KV-SafeNet-Anbieter auszuwählen, der einen vorkonfigurierten KV-SafeNet-Router zur Verfügung stellt. Informationen hierzu bekommt man hier (pdf Datei). Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen Router, der nur eine gesicherte Verbindung zum KVSafenet zulässt. Technisch ist das über verschiedene Provider mit durchaus unterschiedlichen Geräten zu realisieren. Die Bundes KV stellt auch eine vergleichende Preisliste zur Verfügung.

Für KV SafeNet fallen geringe monatliche Gebühren an. Die Installation lässt man am Besten durch das Systemhaus durchführen, welches die Betreuung des Arztinformationssystems (bei mir ISYNET) übernimmt.

Man erhält dabei übrigens ein Konfigurationsblatt mit wichtigen Daten zur Einstellung, da man unbedingt aufbewahren sollte. Ich habe es eingescannt und auf den Server gelegt, damit es nicht verloren geht.

Ist KV SafeNet installiert, kommt der nächste Schritt. Man füllt nun das oben bereits verlinkte Anmeldeformular aus und erhält einige Tage späte Zugangsdaten per Postident Verfahren zugeschickt. Dies ähnelt dem Verfahren beim elektronischen Arztausweis.

Hat man diese Daten bekommen, wird es Zeit sich beim Systemhaus um einen Installationstermin für KV-Connect zu bemühen. Die Installation ist nicht trivial und kann nicht selbst durchgeführt werden. Mit den erhaltenen Zugangsdaten (wie oben beschrieben per Postident-Verfahren zuvor erhalten) meldet man sich während der Installation einmalig beim Server an und ist von da an als einsendende Adresse dort registriert.

Wie sich später herausstellen sollte, ist die die Installation bislang noch ein rein manueller Vorgang (keine regelrechte Installationsdatei, die einfach zu starten wäre) und ist damit leider fehleranfällig. Außerdem können die Systemhäuser das KV Connect somit nicht mit ihrer übrigen Software ausliefern und installieren lassen, sondern es muss zumindest bislang immer ein Techniker ins Haus kommen, der die Installation manuell durchführt.

Es soll aber Bestrebungen geben, dies in Zukunft zu ändern.

Im zweiten Teil werde ich über erste Erfahrungen in der Anwendung berichten.

Gesundheits-Apps


Bereits vor einigen Tagen hatte ich mich an dieser Stelle zu den möglichen Problemen im Zusammenhang mit den Daten geäußert, die z.B. die Apple watch sammelt.

Nun ist ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung erschienen, der die Problematik der möglicherweise nicht ausreichend geschützten Gesundheitsdaten, die auf diese Weise gesammelt werden,  näher beleuchtet.

Bereits jetzt bieten einige Krankenkassen finanzielle Vorteile, wenn die Kunden derartige Daten, Essverhalten oder die Krankengeschichte übermitteln. Das kann nützlich sein, muß aber gegen langfristige Nachteile abgewogen werden. Wird man später krank, werden die Daten schlechter, gibt es dann finanzielle Nachteile? Und was ist mit chronisch kranken Patienten, Diabetikern z.B.? Zahlen die dann mehr?

Daneben gibt es auch Apps. die dann das tägliche Sportprogramm vorgeben. Sie vergeben Punkte beim Erreichen von bestimmten Zielen – diese Punkte können dann im Rahmen des Bonusprogrammes bei der Krankenkasse eingereicht werden. Die so gesammelten Daten werden dann angeblich nicht an die Krankenkasse weiter gereicht. Das mag stimmen, ist aber für den Benutzer nicht leicht kontrollierbar.